Studien des P/S/R Instituts
Die regionale Dimension der Daseinsvorsorge anhand des Beispiels regionaler Lebensmittel
Die von der GRM GenussRegionen Marketing GmbH in Auftrag gegebene Studie analysiert sowohl die Bedeutung von Regionalität in der Daseinsvorsorge und Ansätze zur Vermarktung von regionalen Lebensmitteln, die Förderung von Regionalität im Rahmen von ELER 2014-2020 als auch die Prüfung bestimmter Kriterien zur Förderung von regionalen Lebensmitteln. …mehr
Die Beschaffungspraxis in Österreichs Kommunen unter Berücksichtigung des regionalen Faktors
Fachbeitrag 1
Tagtäglich stehen Österreichs Gemeinden vor der gleichen Herausforderung: Wie können wir unsere Ausschreibungen effizient meistern? Aufgrund der … mehr
Fachbeitrag 2
Die Studie „Die Beschaffungspraxis in Österreichs Kommunen unter Berücksichtigung des regionalen Faktors“ erhebt Erfahrungen und vorhandene … mehr
Fachbeitrag 3
Brauchen die Gemeinden Unterstützung in der Vergabepraxis?
Für die Studie werden anhand eines Fragebogens einzelne Problemstellungen und Herausforderungen österreichischer … mehr
Fachbeitrag 4
Welche Verfahrensarten finden in Österreichs Gemeinden Anwendung? Das Verhandlungsverfahren und die Direktvergabe.
… mehr
Fachbeitrag 5
Welche Verfahrensarten finden in Österreichs Gemeinden Anwendung?
Das Verhandlungsverfahren und die Direktvergabe.
… mehr
Fachbeitrag 6
Die Leistungsbeschreibung.
In den letzten zwei Beiträgen haben wir uns mit den Verfahrensarten beschäftigt. In diesem Beitrag … mehr
Fachbeitrag 7
Das Best- und Billigstbieterprinzip.
Dieser Beitrag widmet sich dem Thema des Best- und Billigstbieterprinzips. In der Gemeindestudie … mehr
Fachbeitrag 8
Nachhaltige Aspekte in der Auftragsvergabe: Der naBe-Aktionsplan.
Im heutigen Beitrag geht es um Nachhaltigkeitsaspekte in der öffentlichen Auftragsvergabe. … mehr
Fachbeitrag 9
Eignungskriterien:
Zur finanziellen und wirtschaftlichen sowie technischen Leistungsfähigkeit. … mehr
Fachbeitrag 10
Was sind Eignungskriterien? (Teil 2)
Befugnis und berufliche Zuverlässigkeit.
… mehr
Fachbeitrag 11
Soziale Aspekte in der Auftragsvergabe.
Der letzte Beitrag befasste sich mit dem zweiten Teil der Eignungskriterien „Befugnis“ und „berufliche Zuverlässigkeit“. Im heutigen Beitrag … mehr
Fachbeitrag 12
Was bedeuten Public Private Partnerships (PPP)?
In diesem Beitrag geht es um …
mehr
Fachbeitrag 13
Was bedeutet eine öffentlich-öffentliche Partnerschaft (ÖÖP)?
In diesem Beitrag wird mit Bezug zur Studie „Die Beschaffungspraxis in … mehr
Fachbeitrag 14
Was bedeutet Contracting?
Dieser Beitrag behandelt die Thematik Contracting im Zuge der Gemeindestudie … mehr
Fachbeitrag 15
Was ist eine Losvergabe?
Im Rahmen des Vergabeverfahrens können öffentliche Auftraggeber die zu beschaffende Leistung … mehr
Fachbeitrag 16
Was bedeutet Regionalität?
Unser letzter Beitrag befasste sich mit der Thematik der „Losvergabe“. Im heutigen Beitrag geht es um den Aspekt der „Regionalität“. … mehr
Studien des Kompetenzzentrums Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e.V., Universität Leipzig
Kapitalmarktfinanzierung für Kommunen
Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e. V., Universität Leipzig
In Kooperation mit der HypoVereinsbank AG veröffentlichte das Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e.V. die Studie “Kapitalmarktfinanzierungen für Kommunen”. … mehr
Finanzielle Bürgerbeteiligung – Instrument zur Sicherstellung kommunaler Leistungserbringung
Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e. V., Universität Leipzig
Gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung und der Rechtsanwaltsgesellschaft Wolter Hoppenberg Rechtsanwälte Partnerschaft mbH veröffentlichte das Kompetenzzentrum „Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e. V.“ an der Universität Leipzig die Studie „Finanzielle Bürgerbeteiligung – Instrument zur Sicherstellung kommunaler Leistungserbringung“.
… mehr
Förderalismusreform III – Kritische Analyse der förderalen Finanzbeziehungen und aktuell diskutierte Reformansätze
Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e. V., Universität Leipzig
Sowohl ein detaillierter Überblick über das komplexe System des bundesdeutschen Finanzausgleichs als auch eine ausführliche kritische Diskussion der förderalen Finanzbeziehungen aufgrund der aktuellen Debatte um eine mögliche Novellierung bilden den Inhalt dieses Werkes.
… mehr
Energiewelt-Ost 2014 – Eine wissenschaftliche Studie
Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e. V., Universität Leipzig
Wie bereits in den Vorgängerstudien der Jahre 2012 und 2013 sind auch für die diesjährige Studie … mehr
Regionalökonomische Effekte des Wasserverbandes Peine
Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e. V., Universität Leipzig
Der Wasserverband Peine ist ein öffentlich-rechtliches Unternehmen mit der Kernaufgabe, die Einwohner der Region Peine … mehr
Sozialrendite des Wasserverbandes Peine
Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e. V., Universität Leipzig
Ihren Ursprung hat die Frage nach sozialen Renditebegriffen in der Diskussion um die (Teil-) Privatisierung kommunaler … mehr
Energiewelt Ost – eine wissenschaftliche Studie
Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e. V., Universität Leipzig
Während im Rahmen der vorangegangenen Studie „Energiewelt Ost“ die Diskussion noch verstärkt vom Atomausstieg und … mehr
Kommunale Netzwerke in Zeiten der Energiewende – Kooperationen bei Stadtwerken
Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e. V., Universität Leipzig
Stadtwerke stehen vor der komplexen Aufgabe … mehr
Rekommunalisierung in Zeiten der Energiewende – ein Modell mit Zukunft?
Studie des Kompetenzzentrums Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e. V., Leipzig
Im Rahmen dieser Studie wurden über 90 Stadtwerke … mehr
Konzern Kommune
Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e. V., Universität Leipzig
Das Recht der Kommunen auf wirtschaftliche Betätigung wird durch die Gemeindeordnungen der deutschen Länder flankiert … mehr
Handlungsoptionen im kommunalen Finanzmanagement
Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e. V., Universität Leipzig
Die strukturell angespannte kommunale Finanzlage wird mit der Umstellung der Verwaltungsbuchführung … mehr